Der Dörferverein Elbmarsch e.V. und die Kirchengemeinde Bleckede laden herzlich ein zum Brotbacktag in Wendewisch. Brot backen im traditionellen Backhaus der Elbmarsch mit Kirsten Atchison, die in die Kunst des Brotbackens einführt. Den Weg vom Teig zum frisch gebackenen Brot erleben- gerne mit dem eigenen mitgebrachten Teig . Um 12 Uhr wird eine Andacht mit Segnung der Brote von Pastorin Linda-Maria Roch und den KonfirmandInnen gehalten.
Wir haben ab sofort einen WhatsApp Kanal worüber wir die Gemeinde regelmäßig über verschiedene Veranstaltungen informieren werden. Einfach dem QR-Code scannen und Benachrichtigungen aktivieren und dann bekommen Sie eine Benachrichtigung, wenn es was neues gibt.
Am 5. April 2025 wurde Linda-Maria Roch durch Regionalbischöfin Marianne Gorka in der St.-Vitus-Kirche in Barskamp zur Pastorin für die Gemeinde in Bleckede ordiniert. In einer persönlichen und bildreichen Predigt erinnerte die Regionalbischöfin an die lebensverändernde Kraft des Glaubens – und verglich sie augenzwinkernd mit Vitamin C.
Ein Weg voller Fragen – und voller Entdeckungen
In ihrer Predigt spannte Regionalbischöfin Dr. Marianne Gorka einen ungewöhnlichen Bogen vom Tag des Vitamin C zur lebensspendenden Kraft des Glaubens. So wie die Entdeckung des Vitamins einst rasch um die Welt ging, so verbreite sich auch das Evangelium – heilsam, stärkend, belebend. Diese Dynamik spiegle sich auch im Lebensweg von Linda-Maria Roch: „Es ist schätzungsweise 15 bis 20 Jahre her, da begann ganz in der Nähe von hier, in Lüne, eine interessierte Schülerin damit, näher zu erforschen, was es mit dem Christentum und diesen Gottesdiensten eigentlich auf sich hat. Heute steht sie als Pastorin vor uns.“
Linda-Maria Roch selbst erinnert sich an die frühen Impulse: „Ich fand es einfach unglaublich spannend zu fragen: Warum beten Leute? Warum falten sie dazu ihre Hände?“ Getragen von einer lebendigen Kinder- und Jugendarbeit, insbesondere durch das Wirken des Diakons Henry Schwier in Lüne, entstand bei ihr früh der Wunsch, Räume zu eröffnen, in denen Menschen Gott erleben können.
Theologie mit Tiefgang – Zweifel als Ressource
Das Theologiestudium führte Linda-Maria Roch nach Göttingen, später ergänzte sie ihre Studien um Religionswissenschaft und Arabistik. Ihr Vikariat absolvierte sie in Loccum und Winsen (Luhe), wo sie eine prägende Erfahrung machte: „Ich durfte erleben, dass man auch mit Zweifeln vorne stehen und Pastorin sein darf – und dass das für andere ganz bereichernd sein kann.“
Diese Ehrlichkeit beeindruckte auch die Regionalbischöfin: „Sie bringen eine große Offenheit mit, liebe Frau Roch – im Denken, im Glauben, in Ihrer Biografie. Das ist eine besondere Stärke.“ Der Psalm 139,5 – „Von allen Seiten umgibst du mich und hältst deine Hand über mir“ – sei ein starker Begleitvers für eine Pastorin, die anderen helfen möchte, Gottes Nähe zu erspüren.
Pastorin mit Herz, Stimme und handwerklicher Kreativität
Neben der theologischen Ausbildung bringt Linda-Maria Roch auch künstlerische und kreative Begabungen mit: Sie gestaltet gern mit Papier, Stoff und Holz, liebt das Musizieren und die Liturgie. Ihre erste Pfarrstelle wird sie im Kirchenkreis Lüneburg antreten.
„Ich bin sehr froh, dass in den Höhen und Tiefen meines Weges Menschen da waren, die mir Räume eröffnet haben – und jetzt freue ich mich, selbst solche Räume zu gestalten, in denen Gottes Nähe erfahrbar wird“, sagt sie.
Mit zwei Chören und viel Musik, etlichen Wegbegleitenden und einem festlichen Segen wurde die Ordination in Barskamp gefeiert. Die Predigt der Regionalbischöfin endete mit einem Appell, das „himmlische Vitamin C“ weiterzugeben: Hoffnung, Zuversicht, Gottvertrauen.
„Gott entdecken – das endet nicht mit der Ausbildung. Es bleibt ein Lebensweg“, so Gorka. Und dieser Weg – das wurde an diesem Tag deutlich – beginnt für Linda-Maria Roch mit viel Strahlkraft, Tiefe und Glaubensfreude.
Linda-Maria Roch wird gemeinsam mit ihrem Ehemann und Pastor Richard Roch in der Gemeinde wirken. Sie haben einen einjährigen Sohn, der die Ordination seiner Mutter mit großer Anteilnahme mitverfolgte.
Quelle: KV
Regionalbischöfin Marianne Gorka und die frisch ordinierte Pastorin Linda-Maria Roch
Wir haben Einiges nachzuholen! In der Hoffnung auch die Jubiläumskonfirmationen der letzten Jahre in der fertig renovierten St. Jacobi-Kirche zu Bleckede feiern zu können, möchten wir Sie bitten, sich bei uns zu melden, wenn Sie zu den genannten Konfirmationsjahrgängen gehören. Auch die in den Kirchen zu Alt Garge, Barskamp, Garlstorf und Radegast Konfirmierten der unten aufgeführten Jahrgängen mögen sich bitte anmelden. Wir werden die Einladungen entsprechend der Anmeldungen versenden. Ebenso kann sich auch anmelden, wer in einer anderen Kirchengmeinde konfirmiert wurde und das Jubiläum hier in unserer Gemeinde feiern möchte- Jede/ Jeder ist Willkommen!!
Haben Sie Fragen? Melden Sie sich gerne im Kirchenbüro unter Telefon 05852 1282.
Die Frauenarbeit des Kirchenkreises Lüneburg plant in diesem Jahr einen Ausflug nach Hankensbüttel und ins Klostewr Isenhagen am 9. August 2025. Anmeldungen nimmt Frau Conny Müller (Beauftragte für Frauenarbeit im Ev-luth. Kirchenkreis Lüneburg) bis zum 1. Juli 2025 entgegen.
...weitere Gottesdienste finden Sie, wenn Sie unter dem Bild auf den link (pdf Gottesdienste Mai 2025) gehen oder auch unter "Termine" oben in der Menueleiste
Welche Bedeutung haben Gott und der Glaube für mein Leben? Was hat die Bibel mir heute zu sagen? Was bedeutet die Taufe? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Taufkurs des Ev.-luth. Kirchenkreises Lüneburg. An fünf thematischen Abenden und bei einem Gottesdienstbesuch behandeln wir die Grundlagen des christlichen Glaubens. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, zur Taufe oder Tauferinnerung in der Osternacht in der Klosterkirche. Der Kurs richtet sich an alle, die wissen möchten, was ein Leben als Christ bedeuten kann.
Das Angebot ist gebührenfrei, um Anmeldung wird gebeten bei der Ev. Familien-Bildungsstätte, Tel: 04131 . 442 11, Kurs-Nr.: 251-203.
Termine: mittwochs, 5.3., 12.3., 19.3., 26.3., 2.4.2025, 20:00-21:30 Uhr, Osternachtsgottesdienst in der Klosterkirche Lüne am Sonntag, 20.4.2025, 5:00 Uhr.
Ort: Gemeindehaus Zehntscheune Lüne, Am Domänenhof 16, 21337 Lüneburg