
© KG Bleckede
„Hier im Kirchenkreis sind sie die ersten Gemeinden, die einen Zusammenschluss umsetzen“, sagt Superintendent Christian Cordes über Barskamp, Bleckede und Garlstorf-Radegast. Aus ihnen wurde am 1. Januar diesen Jahres die neue Kirchengemeinde Bleckede gegründet.
Neustart - mit Vielfalt, frischen Ideen und einem guten Team
Diese Fusion ist mehr als nur ein Neustart für alle Gemeindeglieder und ihre Kirchenvorsteher, sondern auch für das Team der Hauptamtlichen mit Diakonin Helena Junker und ihren beiden Kollegen, den Pastoren Frank Eisel und Michael Dierßen.
Diese Fusion ist mehr als nur ein Neustart für alle Gemeindeglieder und ihre Kirchenvorsteher, sondern auch für das Team der Hauptamtlichen mit Diakonin Helena Junker und ihren beiden Kollegen, den Pastoren Frank Eisel und Michael Dierßen.
„Der Gemeindezusammenschluss ist eine Herausforderung, der nicht nur Abschied von Vertrautem und Gewohntem bedeutet, sondern auch Chancen eröffnet, Kirche auf dem Land zu denken und zu entwickeln,“ so Cordes.
Die neue Kirchengemeinde Bleckede umfasst rund 5.000 Gemeindeglieder. Dazu gehören die vier Dörfer in der Elbmarsch von Wendewisch bis Radegast, die Stadt Bleckede, die Orte Alt Garge und Barskamp und viele weitere bis nach Tosterglope in die Samtgemeinde Dannenberg.
Pastor Frank Eisel schildert seine Eindrücke: „Seit gut vier Monaten sind wir als Pfarr-Diakonen-Team vollständig. Wir sind auf dem Weg, mit unseren unterschiedlichen Gaben und Arbeitsweisen zusammenzuwachsen und hoffen, in der Vielfalt unserer Persönlichkeiten die Menschen in unserer Region zu erreichen.“
„Wir bringen nicht nur unsere je eigenen Arbeitsschwerpunkte ein,“ ergänzt Michael Dierßen, „wir sind beide Pastoren, die ihre langjährigen Berufserfahrungen und damit auch neue Ideen in die jetzt entstehende Gemeinde einbringen. Dazu sind wir hier angetreten,“ betont der Theologe.
„Wir sind beeindruckt davon, wie stark die Menschen in ihren Regionen und in ehemaligen Kirchengemeinden verwurzelt sind,“ erklärt Frank Eisel, „und wie sicher sie in ihren kirchlichen Traditionen sind. Sie sind das Fundament und gleichzeitig unsere Zukunft. Das erfordert unseren Respekt.“
Aufbruch und Neuanfang erhofft sich auch Christian Cordes: „Das Beste für die Stadt und die Dörfer erreichen und als Kirchengemeinde einen Beitrag dazu leisten,“ sei wichtig, „und einen Platz in den Herzen der Menschen behalten. Kirche ist nicht nur Backstein auf Backstein und Heizkosten im Winter. Kirche ist Hand in Hand. Aus dem Herzen heraus.“
Mit Diakonin Helena Junker ist eine Religionspädagogin am Start, frisch von der Universität in Wien: „Ich freue mich, diese Aufbruchssituation mitzugestalten. Für die religiöse Bildung der Kinder und Jugendlichen bin ich da. Genauso für Projekte, Ehrenamtsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit. Durch die Fusion tun wir gut daran, großflächig die Menschen zu erreichen. Das merke ich deutlich in meiner Praxistätigkeit.“
„ Wir wollen einen gemeinsamen Aufbruch und einen gemeinsamen Blick nach vorn, um zu zeigen, dass Kirche in Bleckede nach wie vor lebendig ist.“ so Andreas Heincke, Mitglied im Kirchenvorstand.
Die neue Kirchengemeinde Bleckede umfasst rund 5.000 Gemeindeglieder. Dazu gehören die vier Dörfer in der Elbmarsch von Wendewisch bis Radegast, die Stadt Bleckede, die Orte Alt Garge und Barskamp und viele weitere bis nach Tosterglope in die Samtgemeinde Dannenberg.
Pastor Frank Eisel schildert seine Eindrücke: „Seit gut vier Monaten sind wir als Pfarr-Diakonen-Team vollständig. Wir sind auf dem Weg, mit unseren unterschiedlichen Gaben und Arbeitsweisen zusammenzuwachsen und hoffen, in der Vielfalt unserer Persönlichkeiten die Menschen in unserer Region zu erreichen.“
„Wir bringen nicht nur unsere je eigenen Arbeitsschwerpunkte ein,“ ergänzt Michael Dierßen, „wir sind beide Pastoren, die ihre langjährigen Berufserfahrungen und damit auch neue Ideen in die jetzt entstehende Gemeinde einbringen. Dazu sind wir hier angetreten,“ betont der Theologe.
„Wir sind beeindruckt davon, wie stark die Menschen in ihren Regionen und in ehemaligen Kirchengemeinden verwurzelt sind,“ erklärt Frank Eisel, „und wie sicher sie in ihren kirchlichen Traditionen sind. Sie sind das Fundament und gleichzeitig unsere Zukunft. Das erfordert unseren Respekt.“
Aufbruch und Neuanfang erhofft sich auch Christian Cordes: „Das Beste für die Stadt und die Dörfer erreichen und als Kirchengemeinde einen Beitrag dazu leisten,“ sei wichtig, „und einen Platz in den Herzen der Menschen behalten. Kirche ist nicht nur Backstein auf Backstein und Heizkosten im Winter. Kirche ist Hand in Hand. Aus dem Herzen heraus.“
Mit Diakonin Helena Junker ist eine Religionspädagogin am Start, frisch von der Universität in Wien: „Ich freue mich, diese Aufbruchssituation mitzugestalten. Für die religiöse Bildung der Kinder und Jugendlichen bin ich da. Genauso für Projekte, Ehrenamtsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit. Durch die Fusion tun wir gut daran, großflächig die Menschen zu erreichen. Das merke ich deutlich in meiner Praxistätigkeit.“
„ Wir wollen einen gemeinsamen Aufbruch und einen gemeinsamen Blick nach vorn, um zu zeigen, dass Kirche in Bleckede nach wie vor lebendig ist.“ so Andreas Heincke, Mitglied im Kirchenvorstand.